
Vom 22. bis 25. August 1992 eskalierte gewalttätiger Rassismus in Rostock-Lichtenhagen. Mehrere Tage lang wüteten Personen und applaudierende Zuschauer:innen gegen Menschen und versetzten sie in Angst und Schrecken. Die Ausschreitungen von Lichtenhagen waren dabei nichts Singuläres oder Einzigartiges. Ihnen gingen tägliche rassistische Angriffe in der gesamten Bundesrepublik voraus – ihnen folgten tägliche rassistische Angriffe, die in Solingen 1993 Menschenleben kosteten. In dieser Stimmung entstand und mordete auch der NSU. Für People of Color war das Pogrom in Lichtenhagen 1992 eine Spitze vieler Eisberge. Die hier aufgeführten Angebote schaffen Raum zur Erinnerung, Mahnung, Auseinandersetzung.
Hier finden Sie alle Bildungsangebote anlässlich der 28. Gedenktage in Rostock auf einen Blick - von Bunt statt braun, Soziale Bildung e.V., den Regionalzentren der Evangelische Akademie der Nordkirche, Heinrich-Böll-Stiftung MV und vielen Unterstützer:innen