Podcast: Insekten als Ernährungsquelle

Raijana Schiemann, Geschäftsführerin von Entava

Nach und nach hat die Europäische Union in den letzten Jahren immer mehr Insekten offiziell als Lebensmittel zugelassen. Seit 2020 werden in Roggentin (Mecklenburg-Vorpommern) aus gelben Mehlwürmern Produkte wie Mehl oder Öl für die Tierernährung, aber auch für den menschlichen Verzehr hergestellt. Wir haben mit einer der Gründer*innen von Entava, Raijana Schiemann, gesprochen, um uns mit ihr über die kulturellen - sowie bürokratischen Herausforderungen der Produktion und die Vorteile für unseren Ernährungsstil zu unterhalten.

Podcast mit:
– Raijana Schiemann, Geschäftsführerin von Entava
– Heiko Kreft, Audiokollektiv im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern

Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

video-thumbnailOpen external content on original site

https://soundcloud.com/boellstiftung/insekten-als-ernaehrungsquelle

Diese Podcastreihe wurde im Rahmen des Verbundprojektes„Wirtschaften mit Zukunft“ konzipiert.

Transkription:

Intro: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge der Reihe „Böll Regional“, in der wir euch Projekte aus verschiedenen Bundesländern vorstellen. Diese Staffel dreht sich um die Frage nach einem Wirtschaften mit Zukunft. Wir werden dabei Projekte und Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen präsentieren, die uns Wege zu einem nachhaltigen Wirtschaften zeigen.

Heiko Kreft: Vom Rostocker Hauptbahnhof sind es - mit dem Zug - gerade einmal sieben Minuten bis nach Roggentin. Ein Dorf am Rande der größten Stadt Mecklenburg-Vorpommerns. Vom Bahnhof laufe ich durch ein Gewerbegebiet auf der grünen Wiese. Gesäumt von Maisfeldern. Nicht weit entfernt drehen sich zahlreiche Windräder - angetrieben von einer frischen Brise, die von der 15 Kilometer entfernten Ostsee herüber weht. Mein Weg führt vorbei: an einer „Gläsernen Fleischerei“, einem Gastro-Logistik-Zentrum und an einer Solaranlagen-Firma. Dann stehe ich vor der Halle von Entava – ein Start-Up mit ungewöhnlichem Produkt: Insektenmehl. Verkauf wird es als nachhaltiges Lebensmittel.

Insekten? Lebensmittel? Nachhaltig? Das finde ich spannend!

Mein Name ist übrigens Heiko Kreft und ich bin verabredet bin ich mit Raijana Schiemann, eine der drei Gründerinnen und Gründer von Entava. Sie öffnet mir das Tor zum Herz der Anlage.

Raijana Schiemann: Wir befinden uns hier gerade in der Produktionshalle. Das ist ein Raum. 27 Grad haben wir hier und der ist recht gut isoliert. Und hier krabbeln ganz viele Mehlwürmer und Mehlkäfer.

Heiko Kreft: Wie viel sind das ungefähr?

Raijana Schiemann: Wir haben sie nicht gezählt. Millionen, vielleicht sogar Milliarden? Ich weiß nicht. Aber schon ganz schön viele. Auf jeden Fall.

Heiko Kreft: Und warum sind diese Mehlwürmer hier in diesen Kisten? Was macht ihr damit?

Raijana Schiemann: Wir produzieren Insektenmehl. Das ist unser Hauptprodukt, was wir hier verkaufen. Und das eignet sich hervorragend als gute Protein-Quelle für den Lebensmittelbereich, weil wir einfach sehr gute, hochwertige Proteine haben, viel ungesagte Fettsäuren, Magnesium, Eisen, Kalzium, viele gute Dinge, die vielleicht einige als Nahrungsergänzungsmittel morgens zum Frühstück einnehmen.

Heiko Kreft: Seit wann habt ihr dieses Unternehmen? Wann habt ihr euch gegründet?

Raijana Schiemann: Wir haben uns 2020 gegründet. Wir sind eine Ausgründung aus der Universität Rostock. Das heißt, wir waren alle Studenten. Und dann ist dort die Idee entstanden. Und dann haben wir uns zusammengefunden. Und es gab damals das Modul "Gründungslehre" in der Universität und dort wurden verschiedene Ideen gesammelt, um globale Herausforderungen anzugehen, um zu gucken, wie können wir uns in Zukunft auch gut aufstellen. Und eine Idee, die da unverfroren aufgekommen ist, ist eigentlich die Insektenzucht. Und da haben wir uns die Frage gestellt: Warum wird das eigentlich hier in Europa so wenig genutzt? In Asien kennt man das ja. Und wenn man sich die Biologie dahinter anguckt, hat es hervorragende Werte. Wir haben ein sehr schnelles Wachstum. Wir können niederwertige Substanzen in hochwertige Proteine umwandeln. Warum wird es eigentlich nicht genutzt, obwohl es so eine tolle Ressource ist? Und dem haben wir uns dann so ein bisschen versprochen und haben da weiter geforscht und weitergemacht.

Heiko Kreft: Mal im Vergleich zu klassischen Ernährungsprodukten, zu fleischlichen Produkten wie Rind und Huhn: Was ist der Vorteil von Mehlwürmern?

Raijana Schiemann: Wir haben zwei Vorteile. Das eine ist natürlich, dass wir viele Ressourcen einsparen. Die Insekten von sich aus sind von sich aus schon sehr, sehr, sehr effizient. Und das ist das niederwertigste Tier sozusagen, was wir produzieren können und haben sehr, sehr hochwertige Inhaltsstoffe da drin. Das heißt, wir sparen zum Beispiel 2.000 Mal mehr Wasser ein, wenn wir ein Kilogramm Protein aus Insekten statt aus Rind produzieren. Oder: zwölfmal weniger Futter, zehnmal weniger Land. Und 100 mal weniger CO2 stoßen wir aus. Also die sind an sich unfassbar effizient, auch mit unseren globalen Ressourcen. Und auf der anderen Seite haben sie aber auch sehr, sehr gute Nährwerte. Also auch Vitamin B12 kann darüber gedeckt werden und das kann einfach eine sehr, sehr gute Alternative darstellen.

Heiko Kreft: Wir gehen ein paar Schritte weiter. An das andere Ende der Halle. Dort brummt die Anlage etwas weniger. Und auch der Inhalt der mannshoch gestapelten Kisten – in der Halle stehen davon mehr 5.000 – ist hier etwas anders.

Heiko Kreft: Da sind keine Würmer drin, sondern da sind schwarze Käfer drin. Was sind denn das für schwarze Käfer?

Raijana Schiemann: Genau. Das ist der Mehlkäfer. Das ist das Erwachsenenalter, das adulte Stadium des Mehlwurms. Der Wurm ist eigentlich kein Wurm, sondern eine Larve. Und das ist der Reproduktionzyklus. Also ganz am Anfang haben wir eben die Käfer, die in das Substrat die Eier ablegen. Aus den Eiern entwickeln sich dann die kleinen Mehlwürmer, die wir dann eben züchten und aufziehen und dann eben auch verarbeiten. Wenn man sie lässt, verpuppen die sich irgendwann. Wenn sie groß genug sind. Und aus der Puppe schlüpf dann wieder der Käfer.

Heiko Kreft: Das heißt, damit ist die Frage geklärt: Wo kommen die Würmer eigentlich her?

Raijana Schiemann: Genau! Die ziehen wir hier selber. Wir haben hier unsere eigene Nachzucht. Dementsprechend wir halten wir immer ein bisschen was zurück, was wir dann selber reproduzieren. Wir achten aber trotzdem darauf, dass wir regelmäßig neue Würmer reinbekommen. Damit der Genpool der Tiere nicht eingeengt wird. Damit wir trotzdem weiterhin fette Mehlwürmer haben.

Heiko Kreft: Das ist ja nicht nur ein bisschen Sägespäne, ein bisschen Würmer, ein bisschen Käfer. Wie habt ihr diese Anlage geplant? Habt ihr da Vorbilder gehabt? Oder musstet ihr das Rad neu erfinden?

Raijana Schiemann: Ja, wir mussten das Rad schon ziemlich neu erfinden. Also es gibt zum Beispiel den IPIF Guide, das ist eine Organisation, die sich zusammengeschlossen hat und da was rausgebracht hat. Oder private Mehlwurmzuchten. Da haben wir uns natürlich auch einiges abgeschaut. Aber grundsätzlich haben wir damals in der Universität Rostock in der Klimakammer angefangen. Haben geschaut: Wie funktioniert das eigentlich? Welche Prozessschritte haben wir? Und haben dann auch am Anfang da gestanden mit einem kleinen 30-Zentmeter-Sieb und haten da die Mehlwürmer drin, die wir ausgesiebt haben. Und da haben wir gemerkt: Okay, das kann es auf jeden Fall nicht sein. Dann haben wir uns die Siebmaschine besorgt. Sind immer vom Kleinen gekommen und haben geguckt: Was müssen wir machen? Und haben dann geguckt: Wie können wir das eigentlich in der großen Produktion umsetzen?

Heiko Kreft: Das heißt, die Uni Rostock war für euch schon ganz wichtig, auch für diese Firma?

Raijana Schiemann: Ja, absolut. Also das ist unser Ursprung. Wir haten damals auch das „Access Gründer Stipendium“, das ist vom Bund eine Gründungsförderung und dann gemeinsam mit der Universität Rostock. So ist es dann gestartet. Wir haten da die Räumlichkeiten. Wir haten Ansprechpartner und das war für uns ganz essenziell. Da kommen wir her.

Heiko Kreft: Wann war klar: Das hat Potenzial, um größer zu werden?

Raijana Schiemann: Also in der Access-Phase ganz am Anfang haben wir erst mal ganz viel ausgetestet und uns erst mal Gedanken gemacht, auch um die Finanzierung. Ist das alles überhaupt wirtschaftlich tragbar? Das ganze Modell? Wir haben viele Feinjustierung vorgenommen, haben uns super viel auch von außen eingeholt. Wir haten super viele Betreuer und ganz viele Leute, die uns da kompetent unterstützt haben. Dann haben wir irgendwann gemerkt: Okay, wenn wir das so und so machen, dann funktioniert's. Und dann haben wir uns auf eigene Beine gestellt.

Heiko Kreft: Wie lange dauert es eigentlich, bis diese Würmer schlachtreif sind? Also: falls man überhaupt „schlachtreif“ sagt...

Raijana Schiemann: Ernte sagen wir. Aber schlachtreif ist auch in Ordnung. Das dauert in etwa 6 bis 8 Wochen.

Heiko Kreft: Und wie kompliziert ist der Prozess? Also wo liegen die Herausforderungen in der Produktion? Wie wird das ganz genau gesteuert? Also ich fange jetzt langsam an zu schwitzen, bei der Wärme. Die Wärme hat sicherlich eine genaue Prozesssteuerung, oder?

Raijana Schiemann: Ja, absolut. Also wir haben hier verschiedene Prozessschritte, die ineinandergreifen. Das ist natürlich einmal das Ambiente. Also, dass wir hier eine gute Durchlüftung haben. Wir sehen hier ja diese Stapelkisten. Da haben wir vielleicht zehn, fünfzehn Zentimeter Luftschlitze zwischen den Kisten. Und da müssen wir eben auch garantieren, dass auch in der untersten Kiste, die mitten im Raum steht, ganz unten in der Mitte, noch genug Sauerstoff durchkommt. Und deswegen haben wir hier eine sehr, sehr gute Luftumwälzung. Wir haben die 27 Grad. Und dann natürlich alles weitere. Wir müssen am Anfang einmal das Futter einbringen in die Kisten, dann natürlich auch die Mehlkäfer reinbringen und dann muss regelmäßig zugefüttert werden.

Heiko Kreft: Apropos Luft. Können wir mal kurz raus? Das ist wirklich warm!

Raijana Schiemann: Natürlich. Gerne.

Heiko Kreft: Vor der Halle setzen wir uns auf einen Stapel Euro-Paletten und reden über Insektenmehl als Nahrungsmittel. Hergestellt ausgerechnet in Mecklenburg! Ein Land, in dem ich aufgewachsen bin und in dem eigentlich eine eiserne Regel gilt: „Wat de Buer nicht kennt, dat frett he nicht“ - „Was der Bauer nicht kennt, dass isst er nicht“.

Sind Mehlwürmer da nicht ein ziemlicher kulinarischer Kulturbruch, frage ich Raijana Schiemann.

Raijana Schiemann: Naja, Insekten sind grundsätzlich ja schon immer eine Nahrungsquelle gewesen. Wenn wir ganz, ganz, ganz weit zurückgehen, meinetwegen in die Steinzeit, dann haben wir damals schon angefangen, uns nicht nur von Beeren, sondern auch von Insekten zu ernähren. Und das ist dann irgendwann einfach verloren gegangen, auch gerade im europäischen Raum. Aber in Asien, da ist es Gang und Gebe. Das wird - total normal - überall verzehrt. Und das ist einfach eine kulturelle Geschichte.

Heiko Kreft: Die Europäische Union hat ja relativ strikte Nahrungsmtitel-Gesetze. Da wird sehr stark kontrolliert. Insekten werden jetzt nach und nach als „neuartige Lebensmittel“ zugelassen. Seit wann sind die Mehlwürmer zugelassen?

Raijana Schiemann: Mehlwürmer - da gab es 2021 einen Novel-Food-Antrag, dem stattgegeben worden ist. Das bezog sich allerdings nur auf eine Firma, die mit dem Herstellungsverfahren produzieren darf. Wir haben uns mit einer belgischen Assoziation zusammengeschlossen. Das sind verschiedene Insektenfarmen aus nahezu ganz Europa, die einen eigenen Novel-Food-Antrag gestellt haben. Und auf deren Basis gibt es eine Übergangsregelung.

Heiko Kreft: Das heißt, ihr seid quasi auch Pioniere und dabei, das voranzutreiben in der EU?

Raijana Schiemann: Ja, absolut. Das ist ein riesengroßer Prozess und da gehen wirklich Millionen ins Land für einen Antrag. Das muss man sich vorstellen! Es ist natürlich auch enorm wichtig, dass das auch gut geprüft wird. Damit man einfach wirklich weiß: Das ist ein sicheres Lebensmittel und es gehen keine Gefahren aus. Jegliche Gefahren, die man sich vorstellen kann, die werden überprüf. Und da müssen unfassbar viele Analysen und Datensätze erstellt werden, um da eben beweisen zu können: Das ist ein sicheres Lebensmittel. Und da haben wir uns eben zusammengeschlossen mit anderen Insektenfarmen, um das durchzubringen.

Heiko Kreft: Wie viel Leidenschaft braucht man dafür?

Raijana Schiemann: Enorm viel! Das ist der Wahnsinn! Also ich habe jetzt einen ganz kleinen Ausschnitt gerade erzählt, wie das auf EU-Ebene ist. Deutschlandweit gibt es natürlich auch sehr viele Regularien, an die man sich halten muss. Es ist nicht so, dass man bei der Behörde anklopft und sagt: Hey, ich möchte Insekten produzieren, sagt mir mal bitte, was ich hier machen muss?! Das muss man alles in Zusammenhang mit beziehungsweise in Kooperation mit den Behörden gemeinsam herausfinden. Und einen Weg machen und Analysen herstellen. Also da gibt es wirklich schon sehr viele Auflagen. Das ist Pionierarbeit unterm Strich.

Heiko Kreft: Und wie seid ihr hier vor Ort unterstützt worden? Also von den Behörden? Die gesagt haben: Wat Insekten?

Raijana Schiemann: Für die war das natürlich auch Neuland, aber natürlich für die auch total spannend, so was zu begleiten. Die müssen sich natürlich auch immer viel rückversichern. Das ist ja alles gestaffelt im System. Sie mussten dann auch mal eine Stelle drüber fragen: Wie seht ihr das denn? Und in verschiedenen Gruppen wurde das dann auch diskutiert und besprochen, wie wir hier vorgehen können. Da ist eine sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit entstanden, würde ich sagen, weil man eben gemeinsam jetzt irgendwie diesen Weg gehen möchte. Und da wurden wir gut unterstützt.

Heiko Kreft: Jetzt mal die kritische Verbraucherfrage: Deklarationspflicht?! Wie kann ich sicher sein, dass in meinem Müsli kein Insektenmehl reingemischt wird, wenn ich das nicht möchte? Gibt es da Deklarationspflichten?

Raijana Schiemann: Ja, absolut. Also für jedes Produkt, was wir hier im deutschen Handel oder im europäischen Handel haben, da müssen genau die Inhaltsstoffe drauf gedruckt sein. Ich kann aus meiner Erfahrung sagen, dass gerade das Insektenmehl noch eine sehr hochpreisige Zutat ist, die nur im Premium-Bereich verwendet wird. Und das heißt: Gerade die Firmen, die das verwenden, weil es so super teuer ist, aber eben auch so tolle Nährwerte hat - die schreiben das sehr präsent auch auf die Packung drauf. Aber nichtsdestotrotz: Auch wenn sie nicht präsent damit werben möchten, spätestens wenn man hinten drauf guckt, dann wird man das ganz genau sehen. Aber da sind wir momentan noch nicht angekommen, dass das irgendwo nicht groß präsent auf der Packung zu sehen sein würde.

Heiko Kreft: Wieweit wird sich das in Europa, in Deutschland ändern? In Asien gibt es da wenig Berührungsängste. Wie siehst du die Zukunft hier in Europa?

Raijana Schiemann: Ich sehe, dass wir vor allen Dingen gerade vor einer riesengroßen Herausforderung stehen mit der Klimakrise. Das ist in den Köpfen Gott sei Dank jetzt angekommen in den letzten Jahren und Jahrzehnten. Das ist so das dominierende und präsente Thema, was sich ja immer weiter durchzieht. Und wir sehen Veränderung in jedem Bereich und eben auch vor allen Dingen im Bereich Ernährung. Gerade meine Generation, die jüngere Generation, die jetzt nachkommt, da guckt keiner mehr komisch, wenn jemand sagt, ich bin vegetarisch oder vegan. Da haben sich ganz neue Produkte gebildet. Also ich war neulich wieder im Lidl und habe verblüfft festgestellt, wie groß eigentlich dieses Hafermilch-Regal auf einmal gewachsen ist. Also das ist gefühlt im letzten Jahr einmal explodiert. Und es wird sich in vielen verschiedenen Richtung ausprobiert. Es gibt ja auch viele Fleisch-Ersatzstoffe mit Käse oder auch Wurstwaren, die ja vegetarisch hergestellt worden sind. Und die Insekten können da ein super Beitrag eben auch leisten. Das wird ein Potpourri aus verschiedenen Lösungen nachher am Ende sein. Aber die Bereitschaf, da was zu ändern, ist auf jeden Fall da und die sehen wir schon.

Heiko Kreft: Als nächstes führt mich Raijana Schiemann zu einem gekachelten Raum in der Halle. Wir bleiben im Türrahmen stehen, denn trotz der Schuhüberzieher dürfen wir den Bereich nicht betreten. Hier werden die Mehlwürmer weiterverarbeitet.
Hier dampf es ein bisschen. Was passiert hier genau? Wie verarbeitet ihr die Würmer?

Raijana Schiemann: Einen Schritt vorher werden die erst noch mal kurz abgesiebt, dass wir hier wirklich nur die reine Würmer haben. Und die kommen dann hier durch unsere Verarbeitungsklappe - durch die Wand quasi - in den Verarbeitungsbereich. Einfach aus hygienischen Gründen, damit wir jetzt nicht den Zuchtbereich mit dem Weiterverarbeitungsbereich irgendwie mischen. Und jetzt sehen wir hier verschiedene Stationen. Also am Anfang haben wir ein riesengroßes Auffangbecken, wo erst mal die Würmer gesammelt werden. Dann werden sie gereinigt und dann werden sie gekocht. Das ist bei uns der Tötungsschritt. Es gibt verschiedene, die zugelassen sind und das ist eben eine davon. Dann haben wir auch einmal eine Keim Reduzierung vorgenommen und dann werden sie auch schon bei uns getrocknet. In dieser 7 Meter langen Prozess-Mikrowelle, die man hier gerade sieht.
Da ist ein Fließband enthalten, wo die einmal komplett durchgetrocknet werden. Und am Ende, je nachdem welches Produkt wir nachher haben. Entweder die ganzen getrockneten Mehlwürmer oder wir können auch noch eine Entfettung vornehmen. In jedem Fall wird das auch noch klein zermahlen, so dass wir das Mehl am Ende haben.

Heiko Kreft: Das heißt, ihr habt durchaus unterschiedliche Produkte, die hier rauskommen am Ende.

Raijana Schiemann: Also es geht los bei den lebendigen Mehlwürmern, die wir hier gerade regional auch vertreiben, für Vogelschutzprojekte beispielsweise. Wenn die Vögel nachziehen wollen, brauchen die Küken vor allem diese kleinen Mehlwürmer. Das empfinden die total super. Und da bieten wir eben auch die lebendigen Mehlwürmer an. Der Kot, der hier auch anfällt, ist zum Beispiel hervorragender Dünger. Und hier geht es dann weiter mit dem Insekten-Püree. Das heißt wir kochen einfach nur und machen das einmal zu Mus, zu Püree. Das ist das erste Produkt. Oder die ganzen getrockneten Mehlwürmer, das Insektenmehl an sich, das entfettete Insektenmehl, das Öl, was natürlich anfällt.

Heiko Kreft: Und an wen geht das alles? Also sind ja nicht nur die regionalen Vögel sicherlich..

Raijana Schiemann: Nee, genau. Wir wollen vor allen Dingen in den Lebensmittelbereich, dass ist da, wo der große Nutzen eben auch ist, um einfach einen Mehrwert zu schaffen. Momentan ist da der Markt noch nicht so groß. Das ist aktuell eine Nische, die sehr, sehr gut beäugt wird und die mit Sicherheit auch noch wachsen wird. Aber aktuell sind es vor allen Dingen kleinere Unternehmen oder Startups, die dort Produkte daraus herstellen. Hier und da findet man auch schon mal im Rewe oder Edeka ein Produkt, aber ist doch noch sehr ein Randthema gerade noch. Wir haben vor allen Dingen hier eben auch einen großen Absatz im Tierfütterbereich. Da können wir auch einen super Mehrwert schaffen. Wenn am Ende im Hundefutter vielleicht nicht Känguru oder Pferd verfüttert wird, sondern Insekten, haben wir - glaube ich - auch was gewonnen.

Heiko Kreft: Wie viel produziert eigentlich im Monat?

Raijana Schiemann: Aktuell sind wir bei 1,5 Tonnen Insekten, die wir hier produzieren. Die Maximalkapazität liegt hier bei zehn Tonnen. Erreichen werden wir das im zweiten Quartal, nächstes Jahr.

Heiko Kreft: Es gibt ja auch andere Insekten, die auch zugelassen sind. Habt ihr euch jetzt auf Mehlwürmer spezialisiert oder plant hier auch andere Insekten zu züchten und zu verarbeiten?

Raijana Schiemann: Wir haben uns hier auf Mehlwürmer spezialisiert. Wir haben den Anspruch, hier wirklich für die Zukunft was zu schaffen. Und das, um den großen Markt zu erreichen, müssen wir vor allen Dingen auch preislich noch was machen. Wir wollen deswegen den industriellen Maßstab erreichen. Wir möchten eine Vollautomatisierung hier anstreben. Vorhin haben wir die Fütterungsmaschine vielleicht schon gehört. Das war das laute Fiepen im Hintergrund. Da fangen wir eben schon an, die ersten Prozessschritte eben auch zu automatisieren. Und das Ziel ist, hier wirklich alles zu automatisieren. Und das können wir einfach nur, wenn wir eine Insekten Art haben. Der Mehlwurm ist da auch sehr dankbar, weil er eben in seinen Kisten lebt und nicht wie eine Heuschrecke noch irgendwelche Käfige braucht und dann gar nicht mehr richtig zu bändigen ist. Deswegen bleiben wir hier auch bei dem Mehlwurm in dieser Halle.

Heiko Kreft: Raijana Schiemann und ich gehen nun ins Büro. In einem Glasschrank sind dort verschiedene Produkte aus dem Roggentiner Mehlwurm-Mehl zu sehen. Dann setzen wir uns in die Küche, um über die unternehmerische Seite des Start-Ups zu reden.
Wie habt ihr euch genau gefunden? Gab es da so einen Aushang in der Mensa: „MehlwurmFreund sucht Insektenfreund*in?“ Oder wie ging das?

Raijana Schiemann: Ähnlich. Die Idee entstand mit Christan Baudisch und Ahmed Hussein. Christan Baudisch, ist Wirtschafswissenschaftler und Ahmed Hussein Ingenieur. Und dann brauchten die irgendwie noch eine Biologin. Das fand ich total spannend und wollte mir das gerne mal anhören und bin dann so ins Team gekommen. Und dann gab es noch Wechsel. Der eine Ingenieur ist ausgestiegen, der andere ist dazu gekommen. War tatsächlich ein Kumpel aus dem Freundeskreis. Und genau so haben wir uns hier gefunden und das durchgezogen.

Heiko Kreft: Wie alt wart ihr, als ihr losgelegt habt?

Raijana Schiemann: Wir haben 2018 losgelegt, also jetzt vor fünf Jahren. Also war ich 25.

Heiko Kreft: Die Investitionssumme wird ja nicht gering gewesen sein. Man geht mit 25 los? Sucht Investoren, sagt: „Hier, packt mal Geld auf den Tisch für Insekten“?! Wie war diese Suche nach Geld?

Raijana Schiemann: Tatsächlich gar nicht so schwierig, wie man sich das vorstellt. Also zumindest erst mal den Kontakt zu finden. Wir waren dann ja schon an der Universität ansässig und haten Bezug zur Gründungslehre und die haben natürlich auch ein tolles Netzwerk. Da sind natürlich die Investoren auch ganz dicht dabei, um direkt zu gucken, wo gibt es tolle Möglichkeiten, Geld zu investieren und es gibt verschiedene Veranstaltungen hier regional in Rostock. Ideen-Wettbewerbe, wo wir uns überall präsentiert haben. Wir haben uns auf jede Bühne gestellt, die uns geboten wurde. Haben immer auch Leute einfach zu uns eingeladen, waren sehr viel unterwegs. Sehr viel netzwerken. Und da hat einfach sehr, sehr früh ein ganz enger Kontakt zu den Investoren stattgefunden. Weil die eben auch auf diesen Ideenwettbewerb teilweise in der Jury gesessen haben. Natürlich uns da schon sehr früh begleitet haben. Und man kam immer mal wieder ins Gespräch. Die haten dann eine tolle „Journey“ von uns. Wo sie gesehen haben: Okay krass, die haben schon eine Entwicklung durchgemacht. Vor einem Jahr haben wir uns ganz anders unterhalten, als wir das jetzt tun. Die haben auch immer gehorcht: Wann braucht ihr denn Geld? Wie weit seid ihr dann?

Und dann war es dann irgendwann bei uns soweit und dann sind wir auf die zugegangen. Und dann ist das natürlich ein sehr, sehr, sehr langer Prozess, bis man wirklich quasi das Geld auf dem Konto hat. Also da vergeht sehr viel Zeit. Sehr viel Energie fließt da rein. Aber wir sind sehr froh, dass hier mit regionalen Investoren gemacht zu haben. Für mich war es ein ganz krasses Gefühl, als hier der Grundstein gelegt wurde und die Bodenplatte gegossen wurde und man eben gesehen hat: Okay, ich war letztes Mal hier und da gab es eigentlich nur ein bisschen Wiese und Gras. Jetzt stehe ich hier auf Beton und sehe eigentlich, was das für Ausmaße hat. Das ist natürlich in der Planung immer alles ein bisschen kleiner. Man stellt sich das nicht so groß vor. Aber wenn man dann erst mal da steht und denkt: Wow, wie beeindruckend! Wie groß das eigentlich ist! Das haben wir jetzt irgendwie geschaffen - und jetzt müssen wir das wohl irgendwie durchziehen und machen. Dann kam ein bisschen Druck zuerst, aber je weiter man dann auch fortschreitet, desto entspannter wird man dann auch wieder.

Heiko Kreft: Draußen an der Halle steht dran „Developing Greatness“. Also: great ist die Halle, great ist euer Vorhaben. Aber was ist der Entwicklungspart

Raijana Schiemann: Entwicklung sehen wir hier eigentlich in jedem Bereich. Also es ging ja schon los, dass wir uns hier die Maschinen selber zusammenstellen mussten und teilweise auch spezial anfertigen mussten. Wir haben ein Patent eingereicht. Das wird auch weitergehen mit der vollen Automatisierung. Da wird noch unfassbar viel folgen. Es gibt einfach so viel Forschungsbedarf in jedem erdenklichen Bereich. Das merken wir auch tagtäglich, wenn wir hier dabei sind, hier noch mal eine Stellschraube zu optimieren und hier noch mal zu schauen, dass es besser läuft, dass der Output besser wird. Da wird man kreativ und dann überlegt man sich, wie man das hier irgendwie lösen kann. Und das hat sich irgendwie so durchgezogen - durch unseren gesamten Werdegang. Dass wir immer kreative Lösungen gefunden haben. Und ich glaube, nur deswegen sind wir auch so weit gekommen. Da wollen wir auf jeden Fall weitermachen. Das ist hier gerade mal die Pilotanlage. Der erste Standort. Wir haben natürlich schon Pläne, wie es weitergeht. Da wird noch einiges folgen.

Heiko Kreft: Was sind denn so die Wünsche und die Anliegen für die Zukunft von euch?

Raijana Schiemann: Wir möchten jetzt hier erst mal diesen Standort richtig in Betrieb nehmen. Dass der auf Vollast läuft, dass wir hier eben einen tollen Output auch schon erzielen können. Und dann merken wir aber jetzt auch schon: Wir könnten aktuell das 20- bis 30-fache absetzen von dem, was wir hier produzieren. Also die Nachfrage ist unfassbar groß und wir brauchen einen neuen Standort. Das ist jetzt auch schon teilweise in der Planung. Wir planen ein Franchise-System, dass wir unser Know how sammeln und einem Landwirt geben, der dann eben Insekten züchten kann. So soll das nachher funktionieren. Dass dort eben die Biogasanlage beispielsweise den Strom liefert, die Wärme, dass Bestandshallen genutzt werden könne. Dass wir hier regional einfach die Landwirtschaf vor Ort nutzen und der Landwirt dann eben einen tollen neuen Betriebszweig hat. Und dann können die dort produzieren und wir verarbeiten dann hier weiter.

Heiko Kreft: Letzte Frage: in dieser Podcast Reihe besuchen wir Startups und Firmen in ganz Deutschland, die sich nachhaltig aufgestellt haben. Worin - vielleicht in wenigen Worten - euer Beitrag für Wirtschafen mit Zukunft...

Raijana Schiemann: Wir schaffen hier ein nachhaltiges Produkt mit tollen Nährwerten, das sowohl im Heimtier- als auch im Lebensmittelbereich Anwendung findet. Wir achten darauf, dass komplett unsere ganze Produktion, eben auch energieneutral zum Beispiel funktioniert. Wir haben eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Das wollen wir einfach. Für die Zukunft wollen wir einfach einen Beitrag leisten, um uns nachhaltig eben auch aufstellen zu können. Ich glaube, wir müssen verschiedene Lösungen finden. Die brauchen wir ganz dringend und wir können auf jeden Fall ein Teil davon sein.

Heiko Kreft: Vielen Dank für das spannende Gespräch und den super Rundgang hier.

Outro: Wenn ihr mehr hören wollt, abonniert Böll.Regional in der Podcast App Eurer Wahl, wie beispielsweise Apple Podcast, Spotify oder Soundcloud.  Für Fragen oder Anregungen schreibt uns einfach an podcast@boell.de.

Weiterführende Literatur der Heinrich-Böll-Stiftung

Insektenatlas 2020

Fleischatlas 2021