Ausstellung: Frauen, die Mecklenburg-Vorpommern bewegen Welche Persönlichkeiten fallen Ihnen spontan ein, wenn Sie an Mecklenburg-Vorpommern denken? Otto Lilienthal, Ernst Barlach, Fritz Reuter oder Walter Kempowski? Alles Männer! Gibt es denn keine bedeutende Frau in der Geschichte unseres Landes? Von insgesamt 18 außergewöhnlichen Frauen erzählt unsere Ausstellung.
ZUSAMMEN – Spiel dich fit für Vielfalt Die Heinrich-Böll-Stiftung hat vier Planspiele entwickelt, die in der Schule oder in der Jugendarbeit eingesetzt werden können.
Neue Reihe gestartet: BÖLL-Montagskino im li.wu. Im Januar dieses Jahres, dem Jubiläumsjahr von Heinrich Böll, startete mit dem BÖLL-Montagskino in Kooperation mit dem Lichtspieltheater Wundervoll ein neues Format.
Dokumentarfilm: Rabbi Wolff Nach Britta Wauers Publikumshit Im Himmel, unter der Erde (2011) widmete sie sich bei ihrer neuen Produktion dem wohl ungewöhnlichsten Rabbiner der Welt - William Wolff, der dreizehn Jahre der Landesrabbiner Schwerins, Rostocks und Wismars war.
Ausstellung: Heinrich Böll. Leben und Werk Die Ausstellung „Heinrich Böll. Leben und Werk“, erarbeitet anlässlich seines zehnten Todestages im Jahr 1995, würdigt unseren Namensgeber und gibt einen umfangreichen Einblick in sein Leben und sein Werk. Sie will die Erinnerung an den Menschen und Dichter Heinrich Böll wach halten.
Ausstellung: "Alle da! Unser kunterbuntes Leben." Migration gehört zur Geschichte der Menschheit. Aus ganz unterschiedlichen Gründen machen sich Menschen auf: Abenteuerlust; die Möglichkeit, mehr Geld zu verdienen; Flucht vor Armut, Hunger oder Krieg. Oder auch, weil sie in ihrer Heimat nicht so leben dürfen, wie sie es wollen.
50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen 2015 jährt sich die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen beiden Staaten zum 50. Mal. Anlass für uns als Heinrich-Böll-Stiftung mit einer Filmreihe das Verhältnis dieser Länder zu beleuchten.
Politisches Framing - Wie Deutschland sich politische Wahrheiten einredet Politisches Framing ist ein wichtiges Instrument in der politischen Kommunikation. Doch wie können die Erkenntnisse der Wissenschaft in die politische Praxis umgesetzt werden? Darüber diskutierten am 2. März 2016 Elisabeth Wehling, Christiane Hoffmann, Michael Kellner, Matthias Machnig und Leonard Novy.
Rap, Protest und Reformen im Senegal: „Wir können das schaffen!“ Der Film „The Revolution Won’t Be Televised” porträtiert die senegalische Jugendbewegung Y’en en marre. Während der Berlinale sprachen wir mit den Macher/innen über Entstehung und Zukunft des Protests und die Kraft der Musik.