Die Publikation, herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung MV und der Akademie für Nachhaltige Entwicklung MV, erläutert alle 17 Nachhaltigkeitsziele praktisch anhand eines Beispiels aus Mecklenburg-Vorpommern. Die Lesenden bekommen einen Überblick, was die Sustainable Development Goals (SDGs) beinhalten und welche Ansätze es im Bundesland gibt, die globalen Nachhaltigkeitsziele vor Ort umzusetzen.
Welche Persönlichkeiten fallen Ihnen spontan ein, wenn Sie an Mecklenburg-Vorpommern denken? Otto Lilienthal, Ernst Barlach, Fritz Reuter oder Walter Kempowski? Alles Männer! Gibt es denn keine bedeutende Frau in der Geschichte unseres Landes? Von insgesamt 18 außergewöhnlichen Frauen erzählt unsere Ausstellung.
Wohnprojekte sind für viele Menschen eine bereichernde Art gemeinsam zu leben. Es gibt verschiedene Formen, in denen sich Menschen entscheiden, ihre Wohnräume mit anderen zusammen zu gestalten und nach ihren Ideen zu leben. Im Rahmen der Veranstaltung haben wir das Thema Wohnprojekte genauer unter die Lupe genommen.
Der Energieatlas macht Europa zur Hauptrolle: Gemeinsame, dezentrale Stromnetze schaffen Arbeitsplätze und Unabhängigkeit vom Import fossiler Energien.
Menschen sind weltweit auf der Flucht und suchen Asyl. Auch in Mecklenburg-Vorpommern. In der Broschüre finden Sie Fakten zum deutschen Asylsystem, zu den Lebensbedingungen Asylsuchender in Mecklenburg-Vorpommern sowie zu Möglichkeiten, sich für ein menschenwürdiges Asyl zu engagieren. Fakten helfen, ein Perspektivenwechsel auch. Sie bilden die Basis für jede konstruktive Diskussion. Und sie tragen dazu bei, menschenrechtliche Positionen zu stärken.